Quantcast
Channel: Frühere Archivtage – Rheinischer Archivtag
Browsing all 108 articles
Browse latest View live

Grußwort von Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche...

Die Kulturdezernentin Milena Karabaic begrüßt die Anwesenden herzlich. Sie verweist auf die wichtigen Themen, die bei vorigen Rheinischen Archivtagen behandelt wurden. Auch das aktuelle Thema ist ein...

View Article


Grußwort von Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR Archivberatungs- und...

Dr. Mark Steinert begrüßt die Anwesenden ebenfalls herzlich. Das Thema der Überlieferungsbildung entspringt dem Kanon der gesetzlichen Kernaufgaben der Archive. Sie folgt und muss folgen methodisch...

View Article


Vortrag von Prof. Ewald Grothe: Archive und Regionalgeschichte. Probleme und...

Die Archive im Rheinland sind intensiv in der rheinischen Regionalgeschichte tätig. Sie sind das Gedächtnis der Region, der Wissensspeicher der regionalen und kommunalen Geschichte, ein Ort der...

View Article

Apostolos Tsalastras (1. Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Oberhausen):...

Nach den Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen leitet Apostolos Tsalastras, als Beigeordneter für Kultur auch für das Stadtarchiv der Stadt Oberhausen zuständig, den thematischen Teil des Archivtags...

View Article

Diskussion im Anschluss an den Abendvortrag: Apostolos Tsalastras (1....

Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ) dank dem Referenten für den Vortrag, der die Situation der kommunalen Archive in den Mittelpunkt mit der Herausforderung der Überalterung der Archivnutzung  Er stellt die...

View Article


Eröffnung des Archivtags in Präsenz, Dr. Mark Steinert (LVR-AFZ)

Dr. Steinert eröffnet den Präsenztag des 54. Rheinischen Archivtags mit der Botschaft, dass der sehnliche Wunsch nach Präsenz und Veranstaltungen im gewohnten Format heute nach langem Warten erfüllt...

View Article

Wo sind all’ die Studis hin, wo sind sie geblieben? Universität und Archiv,...

Prof. Dr. Kümper hat für seinen Impulsvortrag Rapid Research („früher Oberflächlichkeit genannt“) betrieben. Warum sind heut zu Tage so wenige Studis im Archiv? Warum entstehen so wenig Arbeiten? Laut...

View Article

Die Südwestdeutsche Archivalienkunde – ein Projekt von LEO-BW

Von Prof. Dr. Christian Keitel, Landesarchiv Baden-Württemberg Nach der Einführung durch Dr. Wolfgang Schaffer (Archiv des LVR) führt Prof. Dr. Keitel in das Thema seines heutigen Vortrags ein: die...

View Article


Moderne Aktenkunde als Grundlage der Archivarbeit

Von Dr. Holger Berwinkel, Universitätsarchiv Göttingen In den zweiten Vortrag der Sektion steigt Dr. Holger Berwinkel mit der Feststellung ein, dass Akten den größten Teil der Quellen der Neuzeit...

View Article


Quellenkundliche Projekte des LVR-AFZ – noch zeitgemäß?

von Hans-Werner Langbrandtner, LVR-AFZ Bei dem Thema „Quellenkundliche Projekten des LVR – AFZ“ steht die Publikationsreihe „Inventare Nichtstaatlicher Archive ” (künftig abgekürzt INA genannt) im...

View Article

Fragen und Diskussion zur 1. Sektion des zweiten Tages: Geschichtsforschung...

Zum Einstieg stellt Herr Schaffer Herrn Keitel die Frage nach der Resonanz zur Südwestdeutschen Archivalienkunde: Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, es werden weitere Beiträge folgen. Insofern...

View Article

2. Sektion: Die Wirklichkeit: Geschichtsforschung in und aus Archiven

Die Moderation übernimmt Heike Bartel-Heuwinkel M. A., Referentin des LVR-AFZ. Sie betont die Relevanz von archivischen Quellen für die historische Forschung, die in der ersten Sektion herausgestellt...

View Article

Archive und Stadtgeschichte

von Dr. Martin Roelen, Stadtarchiv Wesel Die zweite Sektion des Archivtages beginnt mit einem Vortrag von Martin Roelen zum Thema “Archive und Stadtgeschichte”. Stadtarchive sind nicht nur die...

View Article


Archive und Unternehmensgeschichte

von Dr. Christian Böse, Historisches Archiv Krupp Dr. Christian Böse nimmt in seinem Beitrag die Perspektive der Unternehmensarchive ein und spricht über die Herausforderungen im Verhältnis von...

View Article

Archive und die Aufarbeitung der NS-Geschichte

von Henrike Bolte M. A. & Dr. Stefan Klemp, Stadtarchiv Dortmund Die Referierenden berichten über die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv und der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund....

View Article


Fragen und Diskussion zur 2. Sektion: Die Wirklichkeit: Geschichtsforschung...

Nun wird die Sektion für Rückfragen aus dem Plenum geöffnet und und Heike Bartel-Heuwinkel M. A. setzt die drei Vorträge zueinander in Beziehung.  Dr. Patt, LVR-AFZ, fragt die Referierenden aus den...

View Article

3. Sektion: Podiumsgespräch mit Impulsvorträgen: Welche Bedeutung haben die...

In der dritten Sektion des diesjährigen Rheinischen Archivtags erwartete uns ein von Dr. Mark Steinert moderiertes Podiumsgespräch zum Thema: “Der Wunsch: Archive und Geschichtswissenschaft”. Dr....

View Article


Verabschiedung und Einladung zum 55. Rheinischen Archivtag nach Erkelenz

Herr Dr. Steinert bedankt sich noch einmal bei allen Referierenden des 54. Rheinischen Archivtags, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie bei allen Teilnehmenden. Besonderer Dank...

View Article

Fragen und Diskussion zur 1. Sektion

Dr. Schaffer eröffnet die Fragerunde zur ersten Sektion. Er stellt zunächst an Herrn Langewand die Nachfrage, wie er damit umgeht, dass die Kennzahlen nach der Pandemie und im Alltag durchaus wieder...

View Article

KulturGutSchutz in Archiven. Maßnahmen und Kooperationsmöglichkeiten für...

von Dr. Ulrich Fischer, Historisches Archiv der Stadt Köln Dr. Steinert begrüßt nach der Mittagspause zur zweiten Sektion zum Thema Notfallereignisse und Notfallmanagement Dr. Ulrich Fischer hält zu...

View Article
Browsing all 108 articles
Browse latest View live