Quantcast
Channel: Frühere Archivtage – Rheinischer Archivtag
Browsing all 108 articles
Browse latest View live

Notfallbeauftragte: Kommunikationsgeschick und Kompetenzgerangel – (k)ein...

von Gilles Regener, Nationalarchiv Luxemburg Dr. Steinert stellt Gilles Regener aus dem Nationalarchiv in Luxemburg vor. Seit 2007 ist er Konservator der Abteilung für Wirtschaftsgeschichte im...

View Article


Fragen und Diskussion zur 1. Hälfte der 2. Sektion

Dr. Bettina Joergens (Landesarchiv NRW) bedankt sich für beide Vorträge und appelliert, sich um die Notfallvorsorge zu kümmern. Diese sei nicht nur für große Katastrophen, sondern auch für kleine...

View Article


So kann Zusammenarbeit gelingen. Feuerwehren und Archive

von Frank Peters, Feuerwehr Köln Im nachfolgenden Vortrag wird Frank Peters (Feuerwehr Köln) die notwendigen Grundlagen in der Zusammenarbeit von Feuerwehren und Archiven als Kulturgut bewahrende...

View Article

Notfallbewältigung und Notfallvorsorge – Ein E-Learning Projekt

von Anna-Katharina Fahrenkamp, LVR-AFZ; Christine Frick, Landesarchiv Saarland In Ihrem Vortrag stellen Anna-Katharina Fahrenkamp (LVR-AFZ) und Christine Frick (Landesarchiv Saarland) ein E-Learning...

View Article

Roundtable “Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei”

Dr. Antje Diener-Steckling vom LWL-Archivamt moderiert den Roundtable zum Thema “Kollegiale Hilfe: Mittendrin statt nur dabei” und führt zum Thema Notfallverbünde in das Thema ein. Weiterhin nehmen...

View Article


Aktuelle Stunde

Fachkräftemangel und Ausbildung In der von Dr. Gregor Patt (LVR-AFZ) moderierten Aktuellen Stunde wurde zunächst der akute Fachkräftemangel, insbesondere im gehobenen Dienst, thematisiert und...

View Article

Sektion 3: Aus Krisen lernen: Nachhaltigkeit als Anforderung an Archive

Dr. Bettina Joergens (Landesarchiv NRW) begrüßt die Referentinnen und Referenten der Sektion. Thema der Sektion ist “Nachhaltigkeit”. Der Begriff wird oft in einem ökologischen Kontext genutzt, hat...

View Article

Archive und Nachhaltigkeit

von Dr. Michael Habersack, Kreisarchiv Viersen Dr. Michael Habersack problematisiert anhand mehrerer Beispiele die Konflikte zwischen archivischen Arbeitsweisen und dem Streben nach Nachhaltigkeit,...

View Article


Notfallverbünde. Nachhaltige Strukturen für den Ernstfall

von Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve Dr. Sturm berichtet von der Wichtigkeit der Konkretisierung von Strukturen in Notfallverbünden, die im Ernstfall auch greifbar sein müssen. Hierbei betont sie,...

View Article


Renaissance bewährter Techniken? Bundessicherungsverfilmungen als Back-Up

von Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ Dr. Sarah Rudolf stellt einleitend die Grundlagen der Bundessicherungsverfilmung vor: 1954 wurde die Haager Konvention als völkerrechtlicher Vertrag ins Leben gerufen mit...

View Article

Konsequenzen aus Krisen und Unwetterkatastrophen für die Unterbringung von...

von Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln Dr. Oepen erläutert, dass der Archivtypus der Pfarrarchive ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Historischen Archivs des Erzbistums...

View Article

Abschlussdiskussion des RAT 2022

Dr. Mark Steinert weist in seinem Resümee darauf hin, dass dem Thema des Katastrophen- und Krisenmanagement in den letzten Jahren in NRW große Aufmerksamkeit gewidmet wurde und viel passiert ist....

View Article

Archivkonzeptionen, Gutachten und fachliche Stellungnahmen: Eckpfeiler einer...

von Dr. Gregor Patt, LVR-AFZ Dr. Patt knüpft inhaltlich an die Ausführungen von Herrn Dr. Schneider an: Die Ausarbeitung von Gutachten und Stellungnahmen stellt seit langem eine Kernaufgabe der...

View Article


Jubiläen – Zwischen Belastungsgrenze und Innovationsschub

von Dr. Olaf Richter, Stadtarchiv Krefeld Blog-Beitrag von Laura Michelbrink, M.A. Anlässlich der 650-Jahrfeier der Krefelder Stadtrechtsverleihung setzte sich Dr. Richter mit der veränderten Rolle des...

View Article

Panel B: Methoden und Instrumente zur Archiventwicklung

Moderation: Dr. Magnus Dellwig, Stadtarchiv Oberhausen Dr. Magnus Dellwig berichtet aus seiner eigenen Erfahrung in einer Stadtverwaltung. Viele städtische Verwaltungsstellen hätten gelernt, ihre...

View Article


Wieviel Unternehmen steckt im Archiv?

von Dr. Ulrich S. Soénius, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Herr Dr. Ulrich Soénius fokussiert sich in seinem Beitrag auf Impulse, wie wirtschaftliche und unternehmerische Denkweisen...

View Article

Prioritäten: Transparent setzen und konsequent umsetzen

von Dr. Paolo Cecconi, Stadtarchiv Chemnitz Herr Dr. Cecconi präsentiert heute die Etablierung und Umsetzung des Archiventwicklungsplan des Stadtarchiv Chemnitz, welcher 2017 nach einer...

View Article


Das Schadenskataster als Steuerungsinstrument am Beispiel des Stadtarchivs...

von Susanne Richter, Stadtarchiv Jülich Frau Susanne Richter stellt den Nutzen eines Schadenskatasters als Steuerungsinstruments für die Kernaufgabe “Bestandserhaltung” vor. Ausgangspunkt war die...

View Article

Panel B: Fragen und Diskussionen

Rückfrage an Frau Richter, wieviel Zeit sie investiert hat. Sie antwortet, dass für 20 lfm Archivgut etwa 24 Arbeitsstunden für die Kartierung der Akten aufgewandt worden sind. Nachfrage an Herrn...

View Article

Gesprächsrunde 1: In Ausbildung – Erfahrungsaustausch von FaMI-Azubis,...

Das LVR-AFZ beschäftigt das Thema der Ausbildung intensiv, da hier sowohl ausgebildet wird als auch bei der Ausbildung in den nicht-staatlichen Archiven im Rheinland beraten und unterstützt wird. Das...

View Article
Browsing all 108 articles
Browse latest View live