Frau Dr. Kauertz betont die Bedeutung der Bestandserhaltung als Kernaufgabe der Archive, denn ohne Bestände gibt es kein Archiv! Sie sieht Potential für weitere Kooperationen zwischen Archiven und anderen Kulturinstituten. Der Blick auf Notfallverbünde zeigt, dass gerade dieser Bereich mannigfaltige Möglichkeiten zu spartenreinen und spartenübergreifenden Kooperationen bietet. Auch im Hinblick auf die regionale Ausdehnung gibt es verschiedene Modelle von innerstädtischen Verbünden bis hin zu größeren Regionen. Dass tatsächliche Notfälle Kooperationen unverzichtbar mache, zeige die Zusammenarbeit des LVR mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln nach dem Archiveinsturz. Fazit: “Kooperationen in der Bestandserhaltung sind lohnend.”
Für die Sektion 6 fasst Thomas Krämer die Ergebnisse zusammen. Das Blog siwiarchiv stelle eine gute und ressourcenschonende Möglichkeit für die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein zur archivischen Öffentlchkeitsarbeit dar. Für den Umgang mit Twitter spreche der niedrigschwellige Zugang, um Tagungen zu verfolgen und Kontakte zu Kollegen zu pflegen bzw. aufzubauen. Insgesamt wurde angemerkt, dass die Nutzung der Kommentarfunktion im archivischen Umfeld noch sehr zurückhaltend sei. Abschließend äussert Herr Krämer die Hoffenung, dass die durchaus lebhafte Sektion weitere Archive zum Einstieg in das Web 2.0 motiviert habe.